Kita „Schnatterinchen“
Schillerstraße 44
06886 Lutherstadt Wittenberg
Ansprechpartnerin | Frau Jana Uhde |
Telefon | 03491 / 481151 |
schnatterinchen@kitawerk-wb.de | |
Träger | Kindertagesstättenwerk der Lutherstadt Wittenberg e.V. Collegienstraße 74 06886 Lutherstadt Wittenberg |
Kapazität | 95 Kinder davon 34 Kinder von 0 – 3 Jahren |
Öffnungszeiten | 6.00 – 17.00 Uhr |
Kurzkonzept: Kita „Schnatterinchen“
Kinder haben von Anfang an ein unbegrenztes Interesse daran, ihre Umwelt zu erforschen, Dingen auf den Grund zu gehen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Daher bilden
„SEHEN ‑ STAUNEN – AUSPROBIEREN“
die Leitgedanken des pädagogischen Alltags in der Kindertagesstätte „Schnatterinchen“.
Der konzeptionelle Schwerpunkt unserer Einrichtung liegt im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich.
Durch interessantes und vielseitiges Material ermöglichen wir allen Kindern im gesamten Tagesablauf mathematische Grunderfahrungen.
Dabei orientieren wir uns an folgenden Brückenpfeilern:
- Ordnen und Sortieren
- Farben, Formen, Muster, Symmetrien
- Körper, Raum, Lagebeziehungen
- Zählen, Zahlen, Messen
Es gibt in unserer Kita sechs feste Bezugsgruppen in einer altersübergreifenden Struktur von zwei bis drei Jahren.
Unsere Kinder ab 3 Jahren können selbst entscheiden, welche offenen Angebote sie in den verschiedenen Räumen nutzen möchten. Sie können z.B. im Forscherraum, beim Bauen, Sport, kreativen Gestalten und darstellendem Spiel aktiv sein.
Zudem haben unsere Kinder die Möglichkeit aufgrund der individuellen Begabungen unserer Erzieherinnen an folgenden AGs teilzunehmen:
- Schach-AG
Unsere Kinder erlernen das Schachspiel. - Ich kann kochen
Unsere Kinder haben Freude daran, Vor- und Nachspeisen für die gemeinsamen Mahlzeiten vorzubereiten.
- Boomwhacker-AG
Unsere Kinder lernen das Rhythmusinstrument „Boomwhacker“ kennen und musizieren damit. - Technik-AG
Unsere Kinder erforschen, wie Alltagsgegenstände und technische Geräte funktionieren –
oder eben auch nicht. - Yoga
Unsere Kinder lernen die Entspannungstechnik Yoga kennen und probieren sie aus.
In einer Ruhephase während der Mittagszeit können sie die Erlebnisse des Tages mithilfe verschiedener Entspannungstechniken verarbeiten.
Entsprechend unserer Trägerkonzeption bieten wir eine Ganztagsverpflegung, die in unserer hauseigenen Küche frisch zubereitet wird. Die Kinder ab 3 Jahren nehmen ihre Mahlzeiten in unserem Bistro ein, können aus einem reichhaltigen gesunden Buffet auswählen und selbst bestimmen, wie viel Hilfe sie bei der Zubereitung benötigen.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern beginnt schon vor der Aufnahme der Kinder in die Kita und beinhaltet vielfältige Angebote, die nicht zuletzt mit dem Engagement des Elternrates gemeinsam vorbereitet und durchgeführt werden. Beispiele sind das traditionelle Sommerfest und das Lichterfest. Die individuelle Gestaltung der Eingewöhnung und jährliche Entwicklungsgespräche sind weitere Elemente der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.